Der Landschaftspflegeverein Zschopau-/Flöhatal will mit einem Projekt die Lebensbedingungen für Hummeln, Tagfalter und Wildbienen verbessern. Ein Unternehmen aus Weißbach geht mit
Der Landschaftspflegeverein Zschopau-/Flöhatal will mit einem Projekt die Lebensbedingungen für Hummeln, Tagfalter und Wildbienen verbessern. Ein Unternehmen aus Weißbach geht mit gutem Beispiel voran. Elektrogeräte und Schaltschränke sind eigentlich das Ding von Rainer Hollnagel. Rasengittersteinen und Pflanzen widmete sich in den vergangenen drei Wochen auch der Geschäftsführer des Weißbacher Unternehmens Flexiva. „Alles ist so konzipiert, dass wir ökologisch produzieren. Dazu gehört, der Natur ihren Raum zu geben“, beschreibt er die Firmenphilosophie, zu der neben E-Ladestation und Wärmepumpe nun auch eine Insel des Lebens gehört. Das ist der neue Firmenparkplatz, der dank einer Initiative des Landschaftspflegevereins Zschopau-/Flöhatal nicht nur Platz für 46 Autos bietet,
„Bei uns sind sie auf offene Türen gestoßen“, sagt Hollnagel über das Projekt, das Yvonne Scholz beim Verein aus Pobershau hauptverantwortlich verantwortet. Seit einem Jahr versucht sie, mit Kommunen, Unternehmen und Bürgern in Kontakt zu treten, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Fördermittel können über die Leader-Region Zwönitztal/Greifensteine bezogen werden. Aber das Geld ist nicht unbedingt notwendig.
„Im Prinzip kann jeder etwas tun, um den Lebensraum für Schmetterlinge, Hummeln und Wildbienen zu verbessern“, sagt die Projektmitarbeiterin: „Es wäre ein Fortschritt, wenn einige Grünflächen nicht mehr fünf- oder sechsmal im Jahr gemäht würden, aber vielleicht nur noch zwei Mal." Aber genau da liegt das Problem, denn viele Menschen können nicht wild stehen