Im US-amerikanischen Markt gelten andere Standards für Produktsicherheit als in Europa. Im Schaltschrankbau spielen dabei vor allem die UL-Normen eine entscheidende Rolle. Produkte, die diesen Normen entsprechen und die anschließende Prüfung bestehen, erhalten ein entsprechendes Label. Dieses Zertifikat weist die Zulassung nach und erleichtert den erfolgreichen Verkauf zahlreicher Produkte in den USA.
Die UL-Normen werden durch das Unternehmen „Underwriters Laboratories“ entwickelt und sind somit keine staatlichen Standards. Die angebotenen Prüfdienstleistungen für Produkte sind staatlich anerkannt, werden aber trotzdem durch das rein private Unternehmen durchgeführt. Somit liegt die Aufgabe des Unternehmens in der Entwicklung und der anschließenden Durchführung von angemessenen Sicherheitstests. Dabei wird in den meisten Fällen das Brandverhalten, die Flammbarkeit und die Spannungsfestigkeit analysiert. Bei der Erstellung der UL-Normen wird bereits sichergestellt, dass die gesetzlichen Mindestanforderungen zur Produktsicherheit eingehalten werden, wodurch diese Normen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Trotzdem gibt es eine enge Verbindung zwischen den UL-Standards und hoheitlichen Aufgaben. Der National Electrical Code (NEC) verweist an vielen Stellen auf die UL-Normen, und viele davon werden als nationale Standards übernommen, die vergleichbar mit den deutschen DIN-Normen sind. Dadurch erhalten die UL-Normen faktisch einen offiziellen Status.
Bisher hat Underwriters Laboratories mehr als 1.300 Normen entwickelt. Zu Beginn lag der Fokus besonders auf der Brandsicherheit, während heute auch die elektrische und mechanische Sicherheit eine zentrale Rolle spielen. Die Normen unterscheiden sich zudem je nach Zielgruppe: Einige gelten nur für private Kunden, andere für Industrieanlagen, und manche decken mehrere Bereiche gleichzeitig ab. Sie umfassen verschiedene Gerätetypen, von elektrischen Küchengeräten bis hin zu Schaltschränken für industrielle Anwendungen.
Für Hersteller von Schaltschränken, die eine UL-Zertifizierung anstreben, ist vor allem die UL 508A relevant. Diese Norm legt die Anforderungen an Steuerschränke für Industrieanlagen fest, insbesondere in Bezug auf Brandschutz und Schutz vor elektrischen Gefahren. Für den Einsatz von Schaltschränken in explosionsgefährdeten Bereichen muss zusätzlich die UL 1203 eingehalten werden, die spezielle Anforderungen für solche Einsatzgebiete definiert.
Wie bereits erwähnt, haben UL-Normen teilweise faktisch den Charakter rechtsverbindlicher Sicherheitsvorschriften, die eingehalten werden müssen. Für den Verkauf von Schaltschränken besteht zwar grundsätzlich keine Pflicht zur UL-Zertifizierung, da Underwriters Laboratories ein privates Unternehmen ist. In der Praxis gestaltet sich der Verkauf von Produkten ohne UL-Zulassung in den USA jedoch schwierig. Viele Großhändler nehmen Produkte ohne das UL-Prüfzeichen nicht in ihr Sortiment auf, genauso können örtliche Behörden Betriebsgenehmigungen verweigern, wenn kein UL-Label vorhanden ist. Auch Versicherungen fordern häufig den Einsatz von UL-zertifizierten Produkten und Komponenten.
Obwohl UL-Normen primär für die USA gelten, besteht eine enge Zusammenarbeit mit der kanadischen Prüforganisation. Dabei wurden Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung der Prüfzeichen geschlossen. Solche Kooperationen existieren bislang allerdings nicht mit europäischen Normungsinstituten. Daher werden die UL-Normen auch für europäische Unternehmen relevant, sobald sie ihre Produkte auf dem US-Markt anbieten möchten. In den letzten Jahren gibt es jedoch verstärkte Bestrebungen, Normen international zu vereinheitlichen.
Zur Überprüfung der Normeneinhaltung werden zwei Verfahren angewendet. Produkte und Komponenten durchlaufen zunächst ausführliche Tests, gefolgt von zyklischen Stichproben. Bestehen die Produkte die Tests erfolgreich, erhalten sie das UL-Listing-Prüfzeichen, das als UL-Zertifizierung gilt. Komponenten hingegen erhalten lediglich das UL-Recognized-Label.
Bei Industrieanlagen und Maschinen werden die Sicherheitsanforderungen häufig erst direkt vor Ort geprüft. Nach erfolgreicher Inspektion wird ein Field-Inspection-Label vergeben. Während dieser Prüfung können alle Bestandteile durch einen Prüfingenieur abgenommen werden. Der Prozess wird jedoch deutlich vereinfacht, wenn der Steuerschrank bereits eine UL-Zertifizierung besitzt. Dieser Teil des Systems macht etwa 70 Prozent des gesamten Prüfaufwands aus und reduziert somit die notwendige Arbeit erheblich.
In beiden Fällen ist das UL-Prüfzeichen kostenpflichtig.
DIN-Normen legen freiwillige Standards fest, um materielle und immaterielle Gegenstände zu vereinheitlichen. Ihre Entwicklung erfolgt auf Anregung und Initiative interessierter Kreise und basiert auf der Übereinstimmung aller Beteiligten.
In vielen Bereichen werden DIN-Normen zunehmend durch europäische Normen ersetzt, die von europäischen Komitees erarbeitet werden. Diese Normen gelten nicht nur für eine spezifische Branche, sondern decken zahlreiche Produktsparten ab.
Im Bereich der Schaltschränke wurden die wichtigsten Normen von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) entwickelt. Dazu gehören:
Im elektrischen Schaltschrankbau müssen diverse Normen eingehalten werden. So gelten im europäischen Raum die DIN EN Normen, welche Gegenstände vereinheitlichen sollen. Für den US-amerikanischen Raum finden die UL-Standards Anwendung.
Bei unserem elektrischen Schaltschrankbau achten wir auf die Einhaltung der jeweils geforderten Norm, sodass unsere Produkte entweder auf dem europäischen Markt (bei Bau nach DIN EN) oder auf dem amerikanischen Markt (bei Bau nach UL) vertrieben werden können. Weiterhin unterstützen wir Sie gerne in den Bereichen der Serienfertigung oder des Sondergerätebaus.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf!